Verkaufsstelle:

Stadtinformation im Rathaus Aue 

Kontakt: 03771- 2811

oder

Projektbüro "Tag der Sachsen"
im Rathaus Bad Schlema

Kontaktdaten siehe unten 

 

 

Medaille zum Tag der Sachsen

Feinsilber(999)       ca. 25g   –   64,- €
Bronze, vergoldet   ca. 33g   –   22,- €
Kaiserzinn               ca. 23g   –   16,- €

Medaille „850 Jahre Aue“

Medaille in Silber im Etui mit Zertifikat
130,- €
Medaille Zinn mit Kupferstift in Folientasche mit Zertifikat
30-, €

Vom 1. Bis 3. September wird die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema gemeinsam mit dem Kuratorium „Tag der Sachsen“ das größte Volksfest Sachsen ausrichten. Seit 1992 wird zu diesem Anlass eine Festmedaille herausgegeben. 2020 hatte sich die Stadt Aue-Bad Schlema bereits auf dieses  Fest vorbereitet. Die Pandemie verhinderte dieses Vorhaben. Die Herausgabe einer Festmedaille benötigt über ein Jahr und wird ca. ein halbes Jahr vor dem Fest ausgegeben. Nicht anders war es 2020 in Aue-Bad Schlema. Leider wurde diese  Medaille zu einer „Pandemiemedaille“. Die  jetzt vorliegende Medaille ist nun der zweite Anlauf. Sie besitzt den Vorteil, dass sich  das offizielle Stadtwappen von Aue-Bad Schlema  nun  auf der Medaille befindet. Vor zwei Jahren waren es die jeweils gültigen Wappen der gerade erst zusammengeschlossenen Städte.
Seit dem 30. November kann die neue Medaille in der Stadtinformation Aue-Bad Schlema käuflich erworben werden.

Die Anzahl der Medaillen ist jeweils auf maximal 400 Stück begrenzt. Zu beachten ist hierbei, dass je nach Bedarf eine   begrenzte Anzahl der Medaillen ausgeprägt wird.

Schachtdrilling

5,00 € (einzeln 2,00€)

Schon probiert?!
So schmeckt der „Tag der Sachsen“ 2023!

Die Firma Lautergold Paul Schubert GmbH  bietet anlässlich des „Tag der Sachsen“ in Kombination mit dem Jubiläum „850 Jahre Aue“ einen feinen Kräuterlikör an: Den Schachdrilling. Diese Sonderedition umfasst drei Flaschen Bergmannsgold Kräuterlikör (0,02 l) und bietet sich ideal als Geschenkidee an. Zu öffentlichen Präsentationen des „Tages der Sachsen“ 2023 kann er am Infostand beim Projektteam erworben werden.

Grubenlampe
„Herzlich Willkommen im Schacht“

15,00 €

Der Sachsentaggroschen

Zu den Tagen der Sachsen gibt die Sächsische Numismatische Gesellschaft(SNG) seit 1999 eine Auswurfmedaille heraus, den Sachsentaggroschen.

Erstmalig wurde der Groschen vor 20 Jahren, gefördert durch die Sparkasse Riesa, „unter das Volk“ geworfen. Eine alte sächsische Tradition, bei der zu besonderen Anlässen wie Staatsjubiläen und Herrscherhochzeiten „Geld“ unter das Volk geworfen wurde. Eine bereits im alten Rom ausgeübte Praxis, das Volk zu besonderen Anlässen freudig zu stimmen. Wenn sich auch die Zeiten geändert haben, Herrscher nicht mehr das Volk freudig stimmen müssen, so hat sich jedoch der Brauch bis in unsere Zeit gehalten. Erinnert sei nur an Hochzeiten und Karnevalsumzüge.

Der Sachsentaggroschen für den ursprünglich 2020 geplanten „Tag der Sachsen“ in Aue-Bad Schlema wurde nie unters Volk gebracht und ist somit eine Rarität.

Im Avers der Medaille werden die zwei Wappen der 2019 vereinigten Orte Aue und Bad Schlema gezeigt. Über den Wappen wird die Bezeichnung der Medaille mit „Sachsentaggroschen 2020“ genannt. Mittig ist die Kurzbezeichnung des Herausgebers, die Sächsische Numismatische Gesellschaft mit den Buchstaben SNG aufgeführt. Im unteren Rand der Medaille wird die Bezeichnung der Orte Aue - Bad Schlema im Halbrund geschrieben.

Im Revers der Medaille sind die Wappen der 2019 vereinigten Städte Aue und Bad-Schlema dargestellt. Damit verdeutlicht die Festmedaille von 2020 neben der Verleihung des Weltkulturerbes einen zweiten wichtigen Höhepunkt, der Zusammenschluss der Städte Aue und Bad-Schlema. Die  Wappen der Städte wird eingefasst durch eine Umschrift. Von links beginnend den alten Bergmannsgruß „Glück Auf“ nennt sie die beiden Städte Aue und Bad-Schlema. Mit dem Datum 4.–6. September 2020 wird der Zeitpunkt der Durchführung des Festes genannt. Unter den Stadtwappen ist das Logo des Tages der Sachsen und die Städtenamen der Veranstalter aufgeführt. Im unteren Teil der Medaille ist das Kürzel des Herausgebers der Medaille mit den Buchstaben SNG für Sächsische Numismatische Gesellschaft abgebildet.

Der Sachsentaggroschen für 2023 unterscheidet sich nur darin, dass das Datum 1.–3. September 2023 genannt wird und das neue Stadtwappen der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema abgebildet ist. Die Auflage des sogenannten „Auswurfgroschens liegt immer bei ca. 3000 Stück.

Sportbeutel

5,00 €

Broschüre: „Die Auer Bahnhofsbrücke“

3,50 €

Anlässlich des 850-jährigen Jubiläums von Aue ist  eine Broschüre zur Bahnhofsbrücke in Aue in der Auer Stadtinformation zum Preis von 3,50 erhältlich.

Die Auer Bahnhofsbrücke war bis zu ihrer Sanierung und der  denkmalschutzgerechten Erneuerung des Überbaus in den Jahren von 1993 bis 1995 technisches Denkmal und galt als erste Spannbetonbrücke ihrer Art weltweit. Im Dezember 1935 erfolgte der erste Spatenstich und im April des Folgejahres war Baubeginn der Brücke, die im Juni 1937 eingeweiht werden konnte.

Ein Dankeschön gilt  Rolf Hergert aus Leipzig für die historischen Fotos, die seine Oma Elisabeth Hergert, eine Auerin, gefertigt hatte.

Weitere Souvenirs:

Chronik Feuerwehr Aue – 25,00 €

Magnete „Glück Auf“ schwarz -groß – 4,00 €

Lineale – 2,00 €

Sonnenbrillen – 3,00 €

Tassen „Raachermannlmarkt“ – 9,95 €

Zollstock „Ich bin Bergmann, wer ist mehr“ – 5,00 €

Medaille „200 Jahre Neusilber“ Hammerherrenhaus – 20,00 €

Sonderbriefumschläge „200 Jahre Neusilber“ – 5,00 €