Parken / Verkehr
Es wird zwei Großparkplätze geben. Diese befinden sich auf großen Feldflächen.
- P NORD - Gewerbegebiet Alberoda am Autobahnzubringer für alle Besucher aus Zwickau (Land), Lößnitz, Stollberg, Lauter, Schwarzenberg, …
- P WEST - Schneeberg bei Gaststätte „Goldene Höhe“ für alle Besucher aus Bockau, Zschorlau, Eibenstock, Schneeberg, Zwickau, Vogtland …
Die Festbesucher werden mit Shuttlebussen im Pendelverkehr zum Festgebiet hin- und zurückgefahren.
Damit bei dieser großen Besucherzahl Ordnung und Sicherheit gewährleistet bleiben, sind zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen und Verkehrseinschränkungen erforderlich. Zur Ausrichtung des „Tag der Sachsen“ ist es aus verkehrsrechtlicher Sicht unverzichtbar, neben einem inneren Sperrkreis, auch einen äußeren Sperrkreis, weitläufig um das Festgebiet zu legen.
Der innere Sperrkreis wird faktisch autofrei sein, d. h. ein Befahren der Straßen und das Parken auf öffentlichen Flächen ist während der Festzeiten aufgrund des starken Fußgängerverkehrs nicht möglich. Der äußere Sperrkreis dient dazu, grundsätzlich nur Anwohnern, Lieferanten, Gewerbetreibenden und deren Mitarbeitern sowie aktiven Festteilnehmern die Zufahrt in den Sperrkreis zu ermöglichen. Damit werden Rettungswege für Rettungsfahrzeuge und Krankentransporte jederzeit freigehalten. So wird auch der Besucher- und Durchgangsverkehr kanalisiert. Zum Befahren des äußeren Sperrkreises wird eine Vignette benötigt.
Der innere Sperrkreis umfasst das eigentliche Festgebiet, also den Stadtkern von Aue. Der äußere Sperrkreis umfasst u.a. den Großteil des Zeller Berges, Teile Alberodas, Neudörfel, Auerhammer und den Eichert.
Da der Aufbau des Festgebietes einen enormen zeitlichen Aufwand einnehmen wird, werden Plätze, Parktaschen und Straßen bereits mehrere Tage vor dem Festwochenende gesperrt.
Die Sperrbereiche werden in folgendem Zeitraum aktiviert:
- Ab Freitag, den 01.09.2023, spätestens 12.00 Uhr
- Bis Sonntag, den 03.09.2023: frühestens 19.00 Uhr
Für alle Anwohner, sowohl im inneren als auch im äußeren Sperrkreis, werden Vignetten zur Verfügung gestellt, die zur Zu- und Durchfahrt durch den äußeren Sperrkreis berechtigen. Der innere Sperrkreis ist autofrei zu halten. Diese Vignetten werden, ähnlich wie bei den Autobahnvignetten in Tschechien oder Österreich, gut sichtbar an der Frontscheibe der Fahrzeuge befestigt. Anwohner des inneren Sperrkreises können für die Zeit des „Tag der Sachsen“ Parkplätze beantragen, die so nah wie möglich an ihren Wohnorten gelegen sind.
1) Anwohner des inneren oder äußeren Sperrkreises. Diese Haushalte erhalten die Vignette voraussichtlich im 3. Quartal automatisch zugeschickt.
2) Arbeitnehmer mit Arbeitsort im inneren oder äußeren Sperrkreis. Hinweis: Der Arbeitgeber muss die Zufahrtsberechtigung für seine Arbeitnehmer beantragen (Formular unter www.tagdersachsen2023.de herunterladen, ausfüllen und per Mail an tds2023@kurort-schlema.de senden. Nach Prüfung wird die Vignette postalisch zugeschickt.
Die Vignette berechtigt zur Ein- und Ausfahrt und zum Befahren des äußeren Sperrkreises. Fahrten sollten dennoch auf das Nötigste begrenzt werden. Fahrten in den inneren Sperrkreis sind am Festwochenende nicht möglich.
Die Anträge stehen rechtzeitig unter www.tagdersachsen2023.de zum Download zur Verfügung.
Pro Auto das bewegt werden muss, ist eine Vignette notwendig. Parken ist nur im äußeren Sperrkreis mit Vignette möglich.
Anwohner aus dem inneren Sperrkreis bekommen zunächst pro Haushalt eine Vignette automatisch zugeschickt.
Entweder jetzt eine Mail mit Bedarf schicken oder nach Zusendung der Vignette nochmal eine Rückmeldung geben.
Der Vignettenversandt erfolgt voraussichtlich 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. (Mitte/Ende Juli)
Anwohner und Gewerbebetriebe im inneren und äußeren Sperrkreis erhalten eine (fahrzeugbezogene) Vignette. Zusätzlich benötigte Vignetten müssen beantragt werden.
Wir bitten Sie zunächst zu prüfen, ob Sie von den Verkehrseinschränkungen der Sperrkreise betroffen sind. Bewohner des inneren Sperrkreises werden zudem gebeten, sich zu erkundigen, ob sie ihr Fahrzeug evtl. an dem Festwochenende auf einem privaten Grundstück (z.B. bei Freunden, Bekannten oder auf dem Firmengelände) abstellen können oder ggf. Fahrten an diesem Wochenende vermeiden. Kostenfreie Ausweichparkplätze können nur von Anwohnern im inneren Sperrkreis beantragt werden. Die Standorte werden Ihnen voraussichtlich im 3. Quartal mitgeteilt.
Der innere Sperrkreis kann durch Anwohner grundsätzlich auch nachts nicht befahren werden.
Folgende Personengruppen dürfen die Einfahrt mit Vignette in den inneren Sperrkreis zwischen 03.00 und 08.00 Uhr beantragen. Die Vignette berechtigt zum Halten, nicht zum Parken. Nach Prüfung werden die Vignetten postalisch zugeschickt.
Personengruppen wie Krankentransporte, Fahrzeuge für Dialyse-Patienten/Rollstuhlfahrer, Ärzte mit Hausbesuchen, Post- und Paketzustelldienste, Straßenreinigung, Abfallentsorgung, Notdienste TW/AW/Elt/Gas/Telekom, Gewerbetreibende für Anlieferungen, Bestattungsinstitute, Teilnehmer des „Tag der Sachsen“ wie Händler, Künstler, Vereine
Ja. Die Pflegedienste erhalten ebenso eine ausführliche Information zu den Verkehrsbeeinträchtigungen um langfristig planen zu können. Sicher ist es möglich, dass es zeitlich zu Verschiebungen kommt, weil die Mitarbeiter ihre Touren umstellen oder manche Wege zu Fuß bewältigen müssen. Wir bitten dafür um Verständnis.
Ja. Auch wenn die Sperrkreise erst am Freitag, den 01.09.2023, geschlossen werden, so wird das Festgebiet natürlich schon einige Tage vorher vorbereitet. Bühnen werden aufgebaut, Sanitärcontainer geliefert und Leitungen verlegt. Während dieser Zeit kann es zu Einschränkungen im Verkehr kommen, die jedoch ausreichend und rechtzeitig beschildert werden. Auch nach dem Festwochenende ist aufgrund des schrittweisen Rückbaus des Festgebietes mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen.
Die Befahrung des Grundstückes aus dem äußeren Sperrkreis ist möglich. Eine Einfahrt der Ausfahrt in den inneren Sperrkreis ist nicht möglich.
Der bestehende Linienverkehr soll weitestgehend aufrechterhalten werden. Der Postplatz als zentraler Punkt des ÖPNV befindet sich im Festgebiet und steht für den Linienverkehr während des „Tag der Sachsen“ nicht zur Verfügung. Gegebenenfalls werden auch weitere einzelne Haltestellen verlegt. Hierzu wird rechtzeitig durch die Verkehrsunternehmen informiert.
Nein. Wenn lhre Gäste nicht bereits Donnerstag anreisen können, haben sie nur die Möglichkeit, auf dem Großraumparkplatz zu parken. Bitte beachten Sie in Ihrer Planung, dass Gäste nicht antragsbefugt für Zufahrtsberechtigungen sind.
In Anliegerstraßen wird es häufig Parkverbote geben, so dass ggf. auch die Gästefahrzeuge auf lhrem Grundstück abgestellt werden müssen. Sämtliche öffentlichen Straßen des inneren Sperrkreises werden nicht zum individuellen Parken freigegeben. Auch hier gelten die Sperrkreisregelungen.
Das Fahren auf dem Mulderadweg ist auch im inneren Sperrkreis möglich. Im Festgebiet ist das Fahren mit dem Fahrrad untersagt.
In den Sperrkreisen darf mit Hunden spazieren gegangen werden. Ein Volksfest dieser Dimension ist nicht alltäglich für Mensch und Tier. Zum Schutz der Bürger, Besucher und des Tieres selbst müssen Hunde daher an der Leine geführt werden und bei Menschenansammlungen einen Maulkorb tragen.
Die Schulen des Stadtgebietes sind angehalten, am Freitag, den 01.09.2023, geschlossen zu bleiben, da auch einige Schulen als Vereinsquartiere genutzt werden bzw. durch die Sperrkreisregelungen für Eltern, Schüler und Lehrer nicht erreichbar sind. Die Schulleitung der Schulen wird dazu rechtzeitig informieren. Bei Fragen diesbezüglich bitten wir Sie, sich an die Vertreter der Schulen zu wenden.
Wenn es die Möglichkeit zur Lagerung der Speisen gibt, dann ist eine Einfahrt am Freitag bis spätestens 11:30 Uhr ohne Einschränkungen möglich. Wenn nicht, dann würde ich auch über Lieferverkehr gehen – die Einfahrt ist bis spätestens 08:00 Uhr möglich.
Mit Auto – ja. Es besteht auch die Möglichkeit außerhalb des äußeren Sperrkreises zu parken und das Geschäft fußläufig erreichen. (Für Leute ohne Berechtigung einer Vignette)
Es ist das Feld hinter dem THW/Gewerbegebiet also an der Chemnitzer Straße.
Umleitungsempfehlung von Zschorlau nach Lößnitz.
Ohne Vignette ist Folgendes zu empfehlen:
- Zschorlau Richtung Aue und über Steinweg zum Brünlasberg (Alternativ Zschorlau – Schneeberg – Bad Schlema)
- B169 nach Bad Schlema und Richtung Hartenstein
- In Hartenstein Richtung Autobahnzubringer S255
- Vom Autobahnzubringer Abzweig Raum nutzen und über Raum nach Lößnitz
Programm
Das größte sächsische Volksfest findet vom Freitag, den 01.09.2023, bis Sonntag, den 03.09.2023, im Stadtteil Aue statt.
Wir erwarten am gesamten Wochenende etwa 180.000 Gäste.
Der Eintritt in das Festgebiet und zu allen Veranstaltungen ist frei.
Die offizielle Eröffnung des Festes ist am Freitag um 17.00 Uhr auf der Medienbühne.
Das Programm auf der Medienbühne gestaltet am Freitag MDR Sachsen, am Samstag Radio PSR und am Sonntag die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema.
Neben der Medienbühne gibt es sechs Themenbühnen und 15 Themenmeilen in der Auer Innenstadt.
Ein weiterer Höhepunkt ist der ökumenische Gottesdienst am Sonntag, den 03.09.2023 um 10.00 Uhr auf der Medienbühne.
Der traditionelle Festumzug findet ebenso am 03.09.2023 statt, Beginn ist 13.00 Uhr, der MDR überträgt den Festumzug live.
Die Abschlussveranstaltung mit Staffelstabübergabe an die nächste Ausrichterstadt ist für Sonntag, den 03.09.2023, um 17.00 Uhr auf der Medienbühne geplant.
Die Programmverantwortlichen der Radiosender werden die Programmdetails kurz vor der Veranstaltung bekannt geben.
Detaillierte Informationen werden zeitnah auf unserer Webseite veröffentlicht.
Die Öffnungszeiten des Festgebietes sind folgendermaßen geplant:
- Fr., 01.09.2023: 14.00 Uhr - 01.00 Uhr (Themenmeilen/ -bühnen bis 20.00 Uhr)
- Sa., 02.09.2023: 10.00 Uhr - 01.00 Uhr (Themenmeilen/ -bühnen bis 20.00 Uhr)
- So., 03.09.2023: 10.00 Uhr - 19.00 Uhr (Themenbühnen bis 20.00 Uhr)
Ausführliche Informationen finden Sie jederzeit auf dieser Seite www.tagdersachsen2023.de. Sehr gern steht Ihnen das Team des Projektbüros auch unter 03772 380434 (dienstags von 14.00 – 17.00 Uhr und donnerstags von 9.00 – 12.00 Uhr) zur Verfügung.
Vereine / Teilnehmer
Das Fest die Vielfalt an ehrenamtlichem Engagement in Sachsen und der Region und der beteiligten Vereine, Verbände und Privatpersonen widerspiegeln. Daher werden alle aufgerufen, sich bei der Gestaltung zu beteiligen.
Sie haben zu unserem „Tag der Sachsen“ die Möglichkeit, ihr Handwerk und ihren Verein zu präsentieren.
Es werden aber auch jede Menge ehrenamtliche Helfer benötigt. Sie erhalten pro Tag 70,00 € für Ihr Engagement.
Interessierte können sich gern beim Projektbüro melden und sich aufzeigen lassen, wo und vor allem wie sie sich tatkräftig engagieren können.
Hier auf der Internetseite www.tagdersachsen2023.de sind unter Rubrik „Downloads“ alle Formulare hinterlegt.
Diese können Sie uns ausgefüllt per Post an die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema, Projektbüro "Tag der Sachsen", Joliot-Curie-Str. 13, 08301 Aue-Bad Schlema oder per Mail an tds2023@kurort-schlema.de senden.
Zur Durchführung des Festwochenendes werden zahlreiche ehrenamtliche Helfer benötigt. Wer Lust dazu hat, auf besondere Weise dabei zu sein, füllt bitte das Helferformular unter https://www.tagdersachsen2023.de/glueck-auf/helfer/ aus und sendet dieses an tds2023@kurort-schlema.de. Für die Unterstützung wird eine Entschädigung von 70,00 € pro Einsatztag gezahlt. Weitere Informationen und die möglichen Einsatzgebiete sind auch unter o.g. Website zu finden.
Auch soll sich Aue den zahlreichen Besuchern aus Nah und Fern von seiner besten Seite zeigen. Aus diesem Grunde sind alle Anwohner dazu aufgerufen, ihre Häuser und Gärten für das Festwochenende zu schmücken.
Und natürlich benötigen wir auch Spender und Sponsoren, die für das Gelingen des Festes finanziell beitragen. Dafür gibt es auf der Homepage unter https://www.tagdersachsen2023.de/glueck-auf/sponsoren/ attraktive Sponsorenpakete.
Nach Eingang der Anmeldung erhält der Verein eine Eingangsbestätigung per Mail.
Mit Ablauf der Anmeldefrist werden die Anmeldungen gesichtet und zugeordnet (Präsentationsstand / Bühnenprogramm / Teilnahme Festumzug). Diese Planung nimmt einige Zeit in Anspruch. Wir bitten daher um etwas Geduld bezüglich der Kontaktaufnahme unsererseits. Sobald die entsprechende Planung vorliegt, nimmt das Organisationsteam des „Tag der Sachsen“ Verbindung zu den Vereinen auf bzgl. weiterer Abstimmung und Vertragsgestaltung.
Im Falle eines Präsentationsstandes ist die Teilnahme von Freitag bis Sonntag erforderlich. Sofern sich am Bühnenprogramm (Samstag /Sonntag) und/oder Festumzug (Sonntag) beteiligt wird, ist eine spätere Anreise denkbar.
Der Aufbau eines Präsentationsstandes ist zeitlich so erforderlich, dass zur Öffnung der Themenmeilen a Freitag, um 14:00 Uhr, alles entsprechend für die Gäste vorbereitet ist. Zu beachten ist, dass das Festgebiet ab spätestens 12:00 Uhr am Freitag nicht mehr befahren werden kann.
Die Besetzung der Präsentationsstände erfolgt entsprechend der Öffnungszeiten der Themenmeilen: Freitag: 14:00 – 20:00 Uhr, Samstag: 10:00 – 20:00 Uhr, Sonntag: 10:00 – 19:00 Uhr.
Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben werden von der Gästeinformation Bad Schlema koordiniert. Gern können Sie unter 03772 380450 Kontakt aufnehmen. Alternativ ist die kostenfreie Übernachtung in Massenunterkünften (Schulen/Turnhallen) möglich. Ist dies gewünscht, bitten wir, dies im Anmeldeformular unter „Übernachtungsmöglichkeit“ zu vermerken.
PKW`s dürfen im Festgebiet nicht bewegt und geparkt werden. Zur Anlieferung kann der Transporter mit Vignette zwischen 03:00 Uhr und 08:00 Uhr (Samstag und Sonntag) das Festgebiet zum Be- und Entladen des Präsentationsstandes befahren. Sofern der Transporter neben dem Stand lediglich stehen soll bzw. Teil des Präsentationsstandes ist, muss dies zwingend im Anmeldeformular angegeben werden um die Standfläche einzuplanen. Nach Prüfung ob dies möglich ist, erhalten Sie vom Organisationsteam eine Rückmeldung.
Gibt es evtl. auch Stände, die man mieten kann, so dass man nicht selber Zelte etc. mitbringen muss.
Seitens des Veranstalters stehen prinzipiell keine Mietobjekte zur Verfügung. In Ausnahmefällen kann eine Markthütte bereitgestellt werden. Dies kann aber nicht garantiert werden und bedarf der Beantragung auf dem Anmeldeformular.
Die Händler und Vereine erhalten zunächst eine Eingangsbestätigung ihrer Anmeldung. Die Anmeldungen werden dann gesichtet und zugeordnet. Diese Planung nimmt einige Zeit in Anspruch. Wir bitten daher um etwas Geduld. Sobald die entsprechende Planung vorliegt, nimmt das Organisationsteam des „Tag der Sachsen“ Verbindung zu den Vereinen bzw. Händlern auf bzgl. weiterer Abstimmung und Vertragsgestaltung.
Unterkünfte
Als Ansprechpartner steht Ihnen die Gästeinformation unserer Stadt zur Verfügung. Gern können Sie Ihr Anliegen dort anbringen.
Kontakt: Tel. 03772 / 380450, Fax 03772 / 380453, gaesteinformation@kurort-schlema.de
Übernachtungsgäste mit einer Unterkunft im inneren Sperrkreis können nur bis Donnerstag, den 31.08.2023, an ihre Unterkunft heranfahren und erst nach Aufhebung der Sperrkreisregelung den inneren Sperrkreis wieder per Kfz verlassen. In der Zeit der Sperrkreisregelung muss das Kfz auf dem Grundstück des Vermieters stehen bleiben. Ein Parken auf einer Straße im Festgebiet ist nicht gestattet.
Allgemein
Ausführliche Informationen finden Sie jederzeit auf dieser Seite www.tagdersachsen2023.de. Sehr gern steht Ihnen das Team des Projektbüros auch unter 03772 380434 (dienstags von 14.00 – 17.00 Uhr und donnerstags von 9.00 – 12.00 Uhr) zur Verfügung.
Das Programmheft erscheint voraussichtlich in der 32. KW –(07.08.2023) und ist zum Preis einer Schutzgebühr von 1,00 Euro in der Auer Stadtinformation erhältlich.