Der Festumzug ist bei jedem „Tag der Sachsen“ immer der spektakuläre Höhepunkt zum Abschluss der Veranstaltung.
Damit es auch am 03.09.2023 in Aue- Bad Schlema beeindruckend wird, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.

Start- und Zielpunkt

Start- und Zielpunkt des Umzuges der um 13:00 Uhr startet und bis 15:00 Uhr laufen soll, ist im Gewerbegebiet am Bahnhof hinter dem RVE-Stützpunkt als  Stellfläche.

Der Festumzug führt durch die Auer Innenstadt direkt durch das Festgelände Richtung Auerhammer und über die Wettinerstraße und Bahnhofstraße auf einer Strecke von 2,7 km und darf demzufolge nicht länger als 2-2,3 km sein, damit das Ende des Umzuges nicht auf den Anfang trifft.

Etwa zwanzig Bilder stellen die Geschichte von Aue- Bad Schlema dar, alle Übrigen werden von Vereinen aus ganz Sachsen gestaltet. Geplant sind derzeit  21 Bilder zur Auer Geschichte und  2 Bilder zu Bad Schlema (Radiumbad und Kurwesen Oberschlema) Mit dabei sind wichtige regionale Unternehmen und Vereine wie die Nickelhütte Aue, der Auer Werkzeugbau, Curt Bauer, Gebrüder Leonhardt Blema Kircheis, die Auerhammer Metallwerke oder auch die Firma Kannegiesser im Ortsteil Bad Schlema.

Auch viele Traditionsvereine sind mit von der Partie. Vom Wismut-Traditionsverein und dem historischem Bergbauverein Aue e.V. soll der Bezug zum Bergbau dargestellt werden. Und nicht zu vergessen: „Wir sind Welterbe!“ - Das verpflichtet.

Eröffnung

Eröffnet wird der Umzug mit dem Bademädchen und dem Blaufarbenwerker als den Symbolfiguren des Tages der Sachsen in Aue-Bad Schlema. Neben dem Tag der Sachsen versinnbildlichen die Beiden den Zusammenschluss von Aue und Bad Schlema. Das Bad Schlemaer Bademädchen steht für die historische  Kurbadtradition und der Blaufarbenwerker symbolisiert nicht nur Aue, sondern schafft auch perfekt die historische Verbindung zu Bad Schlema und zum gesamten Erzgebirge.

Symbolfigur von 850 Jahren Aue ist „Kaiser Barbarossa“, der ebenfalls im Festumzug dabei ist. Die Bilder  Alberoda und der Edelhof werden durch den Geflügelzüchter- und Heimatverein Alberoda vorbereitet. Es folgen Melchior Lotter, die Blaufarbenwerker (BBO) und die Nickelhütte, Kaolin, Meißener Porzellan, der Historische Bergbauverein Aue e.V mit Darstellungen zum  Altbergbau (Silber, Zinn, Kupfer, Eisen), Bilder zum Uranbergbau Wismut mit der Bergbrüderschaft Schlema, Bilder zum Bau der Eisenbahn, Bilder zur Industriegeschichte, zur Fachschule für Blechbearbeitung und 40 Jahren DDR sowie Auer Betrieben.

Die Festwagen dürfen bestimmte Maße nicht überschreiten, damit sie alle Kreuzungen und Abbiegungen der Route des Festumzuges durch den Auer Stadtkern auch bewältigen.

Alle Informationen und Termine entsprechen der  derzeitigen Planung (Stand Mai 2023) und Änderungen möglich sind. Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig über die Öffentlichen Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema, im Wochenspiegel sowie im Internet.